
Der zweite Weltkrieg und seine Folgen
Kein anderer Krieg hat so viel Leid und Zerstörung gebracht, wie der Zweite Weltkrieg. Die Weltordnung geriet aus den Fugen und setzte sich nach der Beendigung der Kampfhandlungen wieder neu zusammen. Der Ost- und Westblock war geboren und die Welt stürzte in eine langanhaltende Phase des kalten Krieges. Das Gleichgewicht in Europa geriet aber durch die Nachwehen des Ersten Weltkriegs ins Wanken. Deutschland radikalisierte sich unter den schweren Lasten und fiel in eine depressive Periode des Antisemitismus und Rassenwahns. Die damit einhergehenden expansiven Handlungen konnten die restlichen Europäer, schlielich die ganze Welt, nicht ruhen lassen. Schnell versuchte jedes Land zu erkennen, welche Vorteile zu erlangen waren.
Der Zweite Weltkrieg und sein Ende im Mai 1945

Besatzungszeit und Gründung der beiden deutschen Staaten

Die Zeit des kalten Krieges war eine weltweite Konfrontation zweier Ideologien, die sich in der Kubakrise zuspitzte und fast einen weiteren Weltkrieg hervorgebracht hätte. Immer wieder prallten die Interessen der beiden Blöcke aufeinander. Eine Rihe von blockfreien Staaten versuchte möglichst günstig die Vorteile auf beiden Seiten zu nutzen. Das Bild und die Mentalität von Europa wurden in dieser Phase geprägt und sind auch der Grund für heutzutage herrschendes Misstrauen der Europäer untereinander. Zu lange waren die Blöcke tief verfeindet und alle Informationen des gegnerischen Blocks wurden rigoros gefiltert.
Die Bedeutung des Zweiten Weltkriegs
Heute wird immer wieder betont, dass der Zweite Weltkrieg der letzte Krieg gewesen sein soll, der die Menschheit in ein globales Verderben führt. Dabei wird besonders die Angst geschürt, dass heutige Waffensystem noch um ein Vielfaches verheerender wirken können, als dies damals der Fall war. Die Lehren aus dem Krieg scheinen aber stets mehr in Vergessenheit zu geraten. Aktuell können viele Bewegungen auf der Welt erkannt werden, die Krieg als Option, manchmal als einzige Option, für eine Problemlösung sehen. Aus der Geschichte wurde in diesem Fall nicht gelernt.